Unsere U14 Mannschaft ist NRW-Vizemeister

Vom 19.06. – 22.06.2025 fand die Endrunde der NRW-Jugendmannschaftsmeisterschaften (JMM) U14 und U16 2024/25 in Nachrodt-Wiblingwerde statt.

Für dieses Turnier auf Landesebene hatten sich aus den 16 Mannschaften der U14, die an der NRW-Vorrunde im Mai im Schnellschachturnier in Dortmund teilnahmen, 6 Mannschaften für diese Endrunde qualifiziert, darunter 3 Mannschaften vom Niederrhein. Voller Kampfgeist traten so die SG Solingen mit einem DWZ-Schnitt von 1569, die SG Porz mit 1486, der Düsseldorfer SV mit 1774, der Rhedaer SV mit 1532, der SK Turm Schiefbahn mit 1554 und der SV Mülheim-Nord mit 1438 gegeneinander an.

Auch in der U16 traten 6 Mannschaften gegeneinander an.
Die U16w ist dieses Jahr ursprünglich zwar geplant gewesen, da aber nur 3 Mannschaften im Turnier dabei gewesen wären, von denen sich ebenfalls die besten Drei für die Deutsche Vereins-Mannschaftsmeisterschaft (DVM) qualifiziert hätten, mussten diese Mannschaften nicht antreten.

Die Austragung der JMM in der U10, U12, U12w fand dieses Jahr an einem anderen Ort statt.

Bei herrlichem Sommerwetter begrüßte uns die Jugendherberge „Auf dem Ahorn“ und bot inmitten einer herrlichen, bergigen Waldlandschaft eine tolle Location, um an den kommenden Tagen jede der teilnehmenden Mannschaften gegeneinander anzutreten zu lassen.

Für den Turm Schiefbahn traten Linus, Felix , Semih, Nils und Julian an, begleitet vom Trainer Andre Wokrina sowie mehreren gutgelaunten Elternteilen.

Die erste Runde am Donnerstag startete mit dem Spiel gegen Porz, gegen die wir in der Vorqualifizierung im letzten Spiel verloren hatten, was uns fast den Einzug in die Endrunde gekostet hätte. Nach zwei schnellen Siegen von Semih und Julian an den Brettern 3 und 4 konnte Linus mit einem klar herausgespielten Schwarzsieg am Spitzenbrett bereits alles klar machen, sodass die abschließende Niederlage von Felix für ihn persönlich zwar ärgerlich, für den Mannschaftserfolg aber nicht mehr bedeutsam war. Somit konnten wir den ersten Sieg für uns verbuchen und hatten damit einen tollen Einstieg in das Turnier.

Leider konnten wir diese Performance am Freitag nicht gegen Solingen beibehalten, die als einer der Favoriten im Turnier galten. Felix fand nach der Eröffnung in komplizierter Stellung leider nicht den richtigen Verteidigungsplan, während Semih ein taktisches Versehen unterlief, das ihn eine Figur kostete. Nils lehnte daraufhin in unklarer Stellung mannschaftsdienlich Remis ab, spielte dann aber zu passiv und musste sich ebenfalls geschlagen geben. Somit war der abschließende Sieg von Linus nur noch Ergebniskosmetik.

Trotz dieses Rückschlags war die Stimmung im Team weiterhin gut und wir konnten einen schönen gemeinsamen Grillabend in der Jugendherberge verbringen. Unser Ziel für die nun folgende Doppelrunde waren mindestens zwei, besser sogar drei Mannschaftspunkte. Zwar warteten in den beiden Schlussrunden die nominell schwächsten Gegner auf uns, doch diese hatten in den bisherigen Spielen gezeigt, dass sie mit den anderen Mannschaften durchaus auf Augenhöhe agieren können und somit wollten wir uns gerne ein kleines Punktepolster verschaffen.

Den Samstag konnten wir dann auch tatsächlich mit einem Remis gegen den DSV starten, der als Deutscher Vizemeister U12 und DWZ-Favorit ins Turnier gegangen war. Julian spielte an Brett 4 gegen einen nominell übermächtigen Gegner eine prima Partie, verlor jedoch nach einem Fingerfehler eine Figur und musste sich als Erster geschlagen geben. Bei Semih hatte sich die Vorbereitung bezahlt gemacht und er erreichte mit Schwarz rasch eine angenehme Stellung, die er in der Folge immer weiter ausbaute und verwertete. Und auch Felix konnte seine schwarze Serie mit einem schön herausgespielten Sieg gegen einen starken Gegner durchbrechen. Der Mannschaftssieg war zum Greifen nahe, doch leider konnte Linus sein schwieriges Endspiel nach langem Kampf nicht halten, sodass die Düsseldorfer Mannschaft noch ausgleichen konnten.

Am Nachmittag wartete dann der Rhedaer SV auf uns. Im Turnierverlauf hatte sich herauskristallisiert, dass dieses Match zu einem Big Point werden könnte. Mit einem Sieg konnten wir das Tor zur Deutschen Meisterschaft weit aufstoßen. In den Datenbanken fanden sich zwar kaum Partien der Gegner, aber Coach Andre hatte die Rhedaer Spieler in den vorangegangenen Runden natürlich genau beobachtet. So war Semih auf die Gambitvariante seines Gegners bestens eingestellt und auch Nils kam mit klarem Vorteil aus der Eröffnung, während Linus mit Schwarz bequem und Felix solide standen. Nachdem Semih und Nils nach jeweils starker Partieführung für die 2:0-Führung gesorgt hatten, bot Linus in angenehmer Stellung mannschaftsdienlich Remis an, was der Gegner bei knapp werdender Bedenkzeit annahm. Felix war im Mittelspiel ein Bauer abhandengekommen und musste sich im Damenendspielt letztlich einem stark spielenden Gegner geschlagen geben.

Mit Näherung des Turnierendes wurde jetzt natürlich schon gerechnet, wie der nächste Tag und damit das entscheidende Spiel verlaufen muss, um letztlich einen Platz unter den besten drei Mannschaften zu ergattern und die Qualifikation für die DVM im Dezember 2025 in München zu erhalten. Die Mitbewerber aus Porz und Rheda mussten gegen die starken Gegner aus Solingen bzw. Düsseldorf gewinnen, um mit uns noch gleichziehen zu können. Wir wiederum konnten mit mindestens einem Unentschieden die Quali definitiv in trockene Tücher bringen.

Unseren Gegner Mülheim-Nord wollten wir auf keinen Fall unterschätzen und sind konzentriert in das Match gestartet. Julian hatte recht schnell den Sieg am vierten Brett erzielen können. Die nächsten Siege von Felix und Semih folgten schönerweise im Anschluss recht schnell, sodass uns der dritte Platz in der Gesamtwertung schon sicher war. Linus kämpfte trotzdem konzentriert bis zum Schluss und konnte nach einem spannenden Turm-gegen-Dame-Endspiel das Spiel nach geschlagenen 5 Stunden zu einem 4:0 für uns gewinnen.

Nach drei Tagen bei wundervollem Wetter durfte unser Team stolz den Pokal für den 2. Platz des Turniers entgegennehmen, punktgleich in Mannschafts- sowie Brettpunkten und damit im direkten Vergleich nur haarscharf hinter dem Erstplatzierten SG Solingen. Die Jungs haben damit in ihrem ersten U14-Jahr ihr großes Ziel, die erneute Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, souverän erreicht.

München wir kommen!

Nach oben